Zum Inhalt springen

Über 160 kg Honig hat Familie Johann in der ersten Frühlingstracht an der Wendelskapelle geerntet.:Honig aus dem Garten des heiligen Wendelin

Eine Biene fliegt eine Blume an.
Datum:
15. Juli 2025
Von:
Andrea Johann-Schneider
160 kg Honig hat Familie Johann aus der ersten Frühlingstracht geerntet

In der Idylle an der Wendelskapelle überreichte Dekan Klaus Leist im Beisein der Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Petra Eckert St. Wendeler Honig an Landrat Udo Recktenwald und Ortsvorsteher Andreas Leyerle. Die im Wendelstal im Schatten der Kapelle lebenden sechs Bienenvölker werden von der Familie Dr. Carina und Christoph Johann betreut, die als Imker tätig sind und ehrenamtlich den Honig aus dem Garten des heiligen Wendelin in der „Kathedrale der Natur“, wie Dekan Leist das Wendelstal gerne beschreibt, ernten. In der Frühjahrestracht konnten erstmals über 160 kg Honig geerntet werden, so Dr. Carina Johann.

Vom Verkauf des Honigs ist ein Teil des Erlöses für die Instandhaltung der Kapelle vorgesehen.

Landrat Udo Recktenwald betonte die Bedeutung der Imkerei für den Erhalt der Kulturlandschaft im St. Wendeler Land: „Wir unterstützen die Imker der Region in vielfältiger Form. Sei es durch finanzielle Hilfen zur Bekämpfung von Bienenkrankheiten wie die Varroamilbe, für das Faulbrut-Monitoring oder auch die Bekämpfung der asiatischen Hornisse. Sei es durch Zuschüsse für Jungimker. Dadurch ist es uns gelungen, die Zahl der Imker nicht nur zu stabilisieren, sondern zu erhöhen. Im Rahmen der nachhaltigen Regionalentwicklung und der Biodiversität unterstützen wir alle diejenigen, die Naturschutz in Einklang mit Naturnutz betreiben. Die Imker wie die Familie Johann sind dabei ein wichtiger Akteur, denen wir sehr dankbar sind.“

Wir freuen uns sehr über die überaus gelungene, harmonische und vollkommen unkomplizierte Zusammenarbeit mit der katholischen Kirchengemeinde von St. Wendel und allen voran mit Herr Dekan Leist, resümmiert Dr. Carina Johann. Es ist hierdurch ein kleines, aber feines Natur- und Landschaftsschutzprojekt entstanden, dass Mensch, Biene, Natur und der von uns allen sehr geliebten Wendelskapelle zugutekommt. Mit dem naturnahen Pflanzkonzept hat die Kirchengemeinde einen wundervollen Beitrag zur zukünftigen Ernährung der heimischen Insekten- und Vogelwelt geleistet.

Wir sind glücklich, dass wir Teil dieses schönen Projektes sein dürfen und bedanken uns herzlich für diese wunderschöne Kooperation. Herrn Landrat Udo Recktenwald danken wir als Imkerfamilie von Herzen für sein außerordentliches Engagement für die Imker und Bienen des Landkreises St. Wendel, die sich unter anderem in seiner bereits langjährigen Förderung gesundheitlicher Prophylaxe-Maßnahmen für Bienen, sowie in der Unterstützung solch wichtiger Projekte wie „Bienen an der Grundschule“ der Wendelinus-Stiftung, das, unter der liebevollen imkerlichen Leitung des Kreisimkerverbandsvorsitzenden Herrn Karl-Heinz Seegmüller, bereits seit vielen Jahren ehrenamtliche Imkerpaten und Naturschutz engagierte Grundschulen zusammenführt. Die Kinder erhalten hierdurch einen hautnahen Einblick in die Imkerei und kommen in den wichtigen Kontakt mit Belangen des Natur-, Tier- und Landschaftsschutzes. Durch seinen heutigen Besuch im „Garten des heiligen Wendelin“ und bei unseren Bienen fühlen wir uns deshalb besonders wertgeschätzt.

Auch Ortsvorsteher Andreas Leyerle begrüßte das Engagement und würdigte den Honig als regionales und heimisches Produkt. Gerade in Zeiten der Globalisierung sei es wichtig, regionale Bezüge zu erhalten und regionale Produkte anzubieten, zumal die Bienenzucht ein Beitrag zum Erhalt von Natur und Umwelt sind.

Pastor Klaus Leist würdigte das Engagement der Imker-Familie Johann und zeigte sich dankbar für die Bereitschaft, im „Garten des heiligen Wendelin“ naturnah Bienen zu halten, zu betreuen und als Imker Honig zu gewinnen.

Der Honig im 500-Gramm-Glas zum Preis von 9,00 €uro und das 250-Gramm-Glas zum Preis von 6,00 €uro im Zentralbüro der Pfarreiengemeinschaft an der Basilika bezogen werden.